Weil Kinder im Schulalltag nicht immer selbstständig mit der Krankheit umgehen können. Die Begleitung sorgt für Sicherheit und Integration in den Unterricht.
Sie haben Fragen oder wünschen Unterstützung? Rufen Sie uns einfach zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser freundliches Team von Haushaltshilfe24 ist für Sie da - unverbindlich, kostenlos und ganz persönlich.
|
Schulbegleitung für Kinder mit Typ 1 Diabetes – So gelingt der Schulalltag
Kinder mit Typ 1 Diabetes stehen im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen regelmäßig ihren Blutzucker messen, Insulin spritzen und auf Symptome einer Unter- oder Überzuckerung achten. Damit sie den Unterricht sorgenfrei besuchen können, gibt es die Möglichkeit einer Schulbegleitung für Kinder mit Typ 1 Diabetes. Diese Unterstützung hilft den Kindern, selbstständig und sicher am Schulleben teilzunehmen, und entlastet gleichzeitig Eltern und Lehrkräfte. |
|

Weil Kinder im Schulalltag nicht immer selbstständig mit der Krankheit umgehen können. Die Begleitung sorgt für Sicherheit und Integration in den Unterricht.

Ja, solange ein Bedarf besteht. Oft reduziert sich die Unterstützung mit wachsender Selbstständigkeit des Kindes.
|
Bereich |
Aufgabe der Schulbegleitung |
Ziel |
|---|---|---|
|
Blutzuckerkontrolle |
Messung, Dokumentation, Erinnerung |
Sicherheit im Schulalltag |
|
Insulingabe |
Hilfe bei Pumpe oder Spritze |
Vermeidung von Unter- oder Überzuckerung |
|
Ernährung |
Unterstützung bei Mahlzeiten |
Richtige Kohlenhydratzufuhr |
|
Notfallmanagement |
Reaktion bei Hypo-/Hyperglykämie |
Gesundheitsschutz |
|
Teilhabe |
Begleitung bei Aktivitäten |
Integration ins Schulleben |
Eine Schulbegleitung für Kinder mit Typ 1 Diabetes ist mehr als nur praktische Unterstützung – sie gibt Kindern Sicherheit, damit sie sich auf das Lernen konzentrieren können. Während Lehrkräfte meist nicht ausreichend geschult sind, um mit medizinischen Notfällen umzugehen, übernimmt die Schulbegleitung wichtige Aufgaben: Sie erinnert das Kind an Blutzuckerkontrollen, unterstützt bei der Bedienung der Insulinpumpe oder bei Injektionen und greift in Notfallsituationen ein.
Eltern können beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII stellen. Hierfür sind ärztliche Gutachten erforderlich, die den Bedarf im Schulalltag bestätigen. Wird der Antrag bewilligt, übernimmt das Jugend- oder Sozialamt die Kosten.
Beantragung der Hilfe
Bereitstellung der Hilfe
Abrechnung
fest angestellt
zuverlässig
unfall- & haftpflichtversichert
geschult (qualifiziert nach §45a SGB XI)
Reinigung des Hauses
einkaufen
kochen
waschen & bügeln
und noch vieles mehr :)
|
Vorteile
|
Nachteile
|
|
✅ Sicherheit im Schulalltag |
❌ Antragstellung kann bürokratisch sein |
| ✅ Entlastung für Eltern und Lehrer | ❌ Wartezeiten bis zur Bewilligung möglich |
| ✅ Förderung der Selbstständigkeit des Kindes | ❌ Qualifizierte Begleiter sind nicht überall sofort verfügbar |
| ✅ Kostenübernahme durch öffentliche Stellen möglich |
"💡Eltern sollten frühzeitig einen Antrag beim Jugendamt stellen. Eine ausführliche ärztliche Stellungnahme erhöht die Chancen auf Bewilligung der Schulbegleitung für Kinder mit Typ 1 Diabetes.“

Tanja Weischenberg - Teamleitung -
Lukas (8 Jahre) hat seit zwei Jahren Typ 1 Diabetes. Da er in der Schule noch nicht sicher mit seiner Insulinpumpe umgehen konnte, beantragten seine Eltern eine Schulbegleitung. Diese unterstützt ihn nun bei Blutzuckerkontrollen und gibt Sicherheit im Alltag. Dank der Hilfe kann Lukas ohne Angst am Unterricht teilnehmen.
In Nordrhein-Westfalen für Sie daHaushaltshilfe 24 ist für Sie im Einsatz!
Direkte Abrechnung über die Krankenkasse, Pflegekasse oder Unfallversicherung.
Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir senden unsere Rechnung direkt an Ihre Krankenkasse. Somit brauchen Sie nicht in Vorkasse treten oder die Rechnung an Ihre Krankenkasse weiterleiten. |
|
|
|
Wir beraten Sie kostenlos Wir ermitteln in einem kurzen Gespräch die Rahmenbedingungen und erörtern mit Ihnen Ihre Möglichkeiten, damit Sie kostenfreie Unterstützung im Alltag bekommen können.
|
Kinder mit Diabetes haben Anspruch auf eine Begleitperson (wenn dies für den Schulbesuch notwendig ist)
Durch ein Eilverfahren können Eltern eine vorläufige Regelung durch das Gericht bekommen.
Hier ist nicht die Krankenkasse, sondern der Landkreis zuständig.
Verdienst der Eltern spielt hier - nicht wie bei vielen anderen Dingen - keine Rolle.
Diabetes ist chronisch und somit eine Behinderung - ein Behindertenausweis bzw. eine vorausgegangene Feststellung einer Behinderung (GdB) ist nicht erforderlich, um die Leistungen der Begleitung zu erhalten
In der Regel übernimmt das Jugendamt oder Sozialamt die Kosten über Eingliederungshilfe.
Eltern stellen einen Antrag beim Jugendamt und legen ein ärztliches Gutachten bei.
Nicht zwingend, aber sie sollte geschult sein und eine Einweisung durch Ärzte und Eltern erhalten.
Ja, die Begleitung unterstützt das Kind auch außerhalb der Schule.
Die Schulbegleitung für Kinder mit Typ 1 Diabetes ist ein wichtiger Schritt, um die schulische Teilhabe und Sicherheit zu gewährleisten. Mit der richtigen Unterstützung können Kinder unbeschwert lernen und Eltern haben die Gewissheit, dass im Alltag jemand da ist, der eingreifen kann. Der Antrag mag bürokratisch sein, doch er lohnt sich für das Wohl des Kindes.