direkt zum Seiteninhalt

Persönlich & kostenfrei beraten lassen

Sie haben Fragen oder wünschen Unterstützung? Rufen Sie uns einfach zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser freundliches Team von Haushaltshilfe24 ist für Sie da - unverbindlich, kostenlos und ganz persönlich.

Kontaktbild
Vanessa Mayer Ihre Ansprechpartnerin

Schulbegleitung


 

Schulbegleitung –

Individuelle Unterstützung im Schulalltag

Kinder mit seelischer, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung haben ein Recht auf schulische Teilhabe. Eine Schulbegleitung (auch Integrationshilfe genannt) ermöglicht es, dass betroffene Kinder oder Jugendliche am Regelunterricht teilnehmen können – individuell begleitet, gefördert und betreut.


Medizinische Betreuung

Die Schulbegleitung überwacht regelmäßig die Blutzuckerwerte des Kindes, führt bei Bedarf Messungen durch und reagiert auf Unter- oder Überzuckerungen, indem sie entsprechende Maßnahmen wie die Gabe von Kohlenhydraten oder Insulin ergreift.

Unterstützung bei Mahlzeiten

Sie hilft bei der Berechnung der Kohlenhydrate in den Mahlzeiten und gibt die entsprechenden Insulinmengen in die Pumpe oder den Pen ein.

Begleitung bei Aktivitäten

Während des Sportunterrichts oder bei Ausflügen achtet die Schulbegleitung darauf, dass das Kind sich nicht überanstrengt und die Blutzuckerwerte stabil bleiben.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Sie arbeitet eng mit den Eltern, Lehrkräften und medizinischen Fachkräften zusammen, um eine optimale Betreuung des Kindes zu gewährleisten.


Wichtig ist: 

Schulbegleitung wird in der Regel vom Jugendamt oder Sozialamt finanziert.

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten und begleiten Sie bei den nächsten Schritten – von der Antragstellung bis zur Auswahl der passenden Unterstützung.


Schulbegleitung für Kinder mit Diabetes:

Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

 

Die Schulbegleitung für Kinder mit Diabetes ist eine wichtige Unterstützung, um den Schulalltag trotz gesundheitlicher Einschränkungen sicher und selbstständig zu gestalten. Sie umfasst die Begleitung bei der Blutzuckermessung, Insulingabe und das Management von Unterzuckerungen. Diese Unterstützung ist besonders für Kinder mit Typ-1-Diabetes im Grundschulalter von Bedeutung, da sie oft noch nicht in der Lage sind, ihre Therapie vollständig eigenständig durchzuführen.

 

Die Kosten für eine Schulbegleitung werden in der Regel von der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung übernommen. Dies gilt insbesondere, wenn die Begleitung als Behandlungssicherungspflege nach §37 Abs. 2 SGB V ärztlich verordnet wird. Eine Stellungnahme der Schule, dass sie die medizinische Unterstützung nicht leisten kann, ist ebenfalls hilfreich. Neuere Urteile, wie das des Sozialgerichts Darmstadt (Az. S 13 KR 262/23), bestätigen, dass die Krankenkasse für die Kosten aufkommt, wenn die Begleitung zur Sicherstellung der Insulintherapie notwendig ist.



Eltern sollten den Antrag auf Schulbegleitung frühzeitig stellen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Benötigte Unterlagen sind unter anderem die ärztliche Verordnung, eine Stellungnahme der Schule und gegebenenfalls ein Gutachten über den Pflegebedarf. Sollte der Antrag abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, rechtlichen Rat einzuholen, um die Ansprüche durchzusetzen.

 

Die Schulbegleitung ermöglicht es Kindern mit Diabetes, aktiv am Schulalltag teilzunehmen, ihre Therapieziele zu erreichen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Sie stellt sicher, dass im Notfall schnell und kompetent reagiert werden kann, was für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder von entscheidender Bedeutung ist.


Experten-Tipp

 

"Stellen Sie sicher, dass die Schule über die notwendigen Kenntnisse und Ressourcen verfügt, um Ihr Kind sicher zu betreuen. Bitten Sie Ihr Diabetes-Team, die Erziehungs- oder Lehrkräfte zu schulen. Je umfassender diese über die Krankheit und den Umgang mit ihr vertraut sind, desto besser können sie Ihr Kind unterstützen. 

 

Zusätzlich empfiehlt es sich, die Schulbegleitung frühzeitig zu beantragen und alle erforderlichen Unterlagen, wie ärztliche Verordnungen und Stellungnahmen der Schule, bereitzustellen. So können mögliche Verzögerungen vermieden und eine rechtzeitige Unterstützung gewährleistet werden."

Tanja

Tanja Weischenberg - Teamleitung - 


Zahlen & Fakten zur Alltagshilfe in Deutschland

 

Thema

Zahl / Fakt

Bedeutung für die Schulbegleitung

Kinder mit Typ-1-Diabetes in Deutschland

ca. 37.000 unter 15 Jahren (Stand 2023)

Hoher Bedarf an individueller Unterstützung im Schulalltag

Neuerkrankungen pro Jahr

ca. 3.000–3.500 Kinder

Schulpersonal muss regelmäßig auf neue Fälle eingestellt sein

Durchschnittsalter bei Diagnose

ca. 8 Jahre

Grundschüler brauchen oft besonders intensive Begleitung

Blutzuckermessungen pro Tag

5–10 Messungen

Schulbegleitung kann die regelmäßige Kontrolle und Dokumentation übernehmen

Insulinpumpen-Nutzung

ca. 55–70 % der betroffenen Kinder

Technikverständnis bei der Begleitung erforderlich

Unterzuckerungsrisiko

jederzeit möglich, auch ohne Vorwarnung

Schulbegleitung hilft bei Erkennung & rechtzeitiger Reaktion

Rechtlicher Anspruch auf Begleitung

bei medizinischem Bedarf nach § 37 Abs. 2 SGB V

Erleichtert Antragstellung und Zugang zur Unterstützung

Kostenübernahme

Gesetzliche Krankenkassen

Eltern entstehen in der Regel keine Zusatzkosten

Dauer der Bewilligung

meist 2–4 Wochen nach Antragstellung

Frühzeitiger Antrag sichert rechtzeitigen Schulstart mit Begleitung

Ziel der Schulbegleitung

Sicherheit, Teilhabe und Entlastung für alle Beteiligten

Stärkung des Kindes und Entlastung für Lehrkräfte & Eltern


Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten

In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche Unterstützung Sie konkret benötigen – und stellen ein passgenaues Angebot zusammen, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

Jetzt anrufen!


Wichtig zu wissen!

Wichtig zu wissen ist, dass die Beantragung einer Schulbegleitung für Kinder mit Diabetes klare Voraussetzungen und Verfahren erfordert. Eine ärztliche Verordnung zur Behandlungssicherungspflege nach §37 Abs. 2 SGB V ist notwendig, um die medizinische Notwendigkeit der Begleitung zu bestätigen. Zusätzlich empfiehlt sich eine Stellungnahme der Schule, die bestätigt, dass die medizinische Unterstützung dort nicht gewährleistet werden kann. Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel durch die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung, wobei Zuzahlungen entfallen, da das Kind noch nicht 18 Jahre alt ist. Sollte der Antrag abgelehnt werden, ist es ratsam, Widerspruch einzulegen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.


Rundum-sorglos-Paket

 Beantragung der Hilfe

 Bereitstellung der Hilfe

  Abrechnung 

Unsere Mitarbeiter sind:

 fest angestellt

 zuverlässig

 unfall- & haftpflichtversichert

 geschult (qualifiziert nach §45a SGB XI)

Wir helfen Ihnen!

 Reinigung des Hauses

 einkaufen

 kochen

  waschen & bügeln

 und noch vieles mehr :)


In Nordrhein-Westfalen für Sie da

Haushaltshilfe 24 ist für Sie im Einsatz!

 

Direkte Abrechnung über die Krankenkasse, Pflegekasse oder Unfall­ver­si­che­rung.

 

Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir senden unsere Rechnung direkt an Ihre Krankenkasse. Somit brauchen Sie nicht in Vorkasse treten oder die Rechnung an Ihre Krankenkasse weiterleiten.

 

Haushaltshilfe

 


 

 

Haushaltshilfe

 

 

Wir beraten Sie kostenlos

Wir ermitteln in einem kurzen Gespräch die Rahmenbedingungen und erörtern mit Ihnen Ihre Möglichkeiten, damit Sie kostenfreie Unterstützung im Alltag bekommen können.

 

kostenloser Rückruf                    02528-9296881 

 


Häufige Fragen

Was ist eine Schulbegleitung für Kinder mit Diabetes?

Eine Schulbegleitung unterstützt Kinder mit Diabetes im Schulalltag, insbesondere bei der Blutzuckermessung, Insulingabe und dem Notfallmanagement. Sie sorgt dafür, dass das Kind sicher am Unterricht teilnehmen kann.

Wer trägt die Kosten für eine Schulbegleitung?

In der Regel übernimmt die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung die Kosten für eine Schulbegleitung, wenn diese als Behandlungssicherungspflege nach §37 Abs. 2 SGB V ärztlich verordnet wird. Zusätzlich kann die Eingliederungshilfe über das Sozialamt in Anspruch genommen werden.

Welche Aufgaben übernimmt eine Schulbegleitung?

Zu den Aufgaben gehören:

    • Blutzuckermessung und -überwachung

    • Insulingabe mittels Pen oder Pumpe

    • Erkennung und Reaktion auf Unter- oder Überzuckerung

    • Begleitung bei Mahlzeiten und sportlichen Aktivitäten

    • Unterstützung bei Ausflügen und Klassenfahrten

Wie beantrage ich eine Schulbegleitung für mein Kind?

Der Antrag erfolgt in der Regel über die Krankenkasse oder das zuständige Sozialamt. Benötigt werden:

    • Ärztliche Verordnung über Behandlungssicherungspflege

    • Stellungnahme der Schule oder des Kindergartens

    • Gegebenenfalls ein Gutachten über den Pflegebedarf

      Es empfiehlt sich, die Unterlagen frühzeitig einzureichen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Entstehen den Eltern Kosten für die Schulbegleitung?

In der Regel entstehen keine Kosten für die Eltern, da die Leistungen über die Krankenkasse oder Eingliederungshilfe abgedeckt sind. Zuzahlungen entfallen, da das Kind noch nicht 18 Jahre alt ist.

Wie finde ich eine geeignete Schulbegleitung?

Geeignete Schulbegleitungen können über spezialisierte Träger wie die Johanniter-Unfall-Hilfe oder Hanseatic Kids gefunden werden. Diese Organisationen bieten geschultes Personal, das auf die Bedürfnisse von Kindern mit Diabetes vorbereitet ist.

 

Welche Unterstützung erhalten Lehrkräfte und Betreuungspersonal?

 

Es ist wichtig, dass Lehrkräfte und Betreuungspersonal über den Umgang mit Diabetes informiert sind. Viele Kliniken bieten Schulungen an, um das Personal auf die Betreuung von Kindern mit Diabetes vorzubereiten.


Da müssen Sie hin: